Informationspflicht gemäß der DSGVO

Die untenstehenden Informationen stellen eine prägnante, verständliche und transparente Zusammenfassung der enthaltenen Informationen dar the Privacy Policy Bezüglich des Verantwortlichen für die personenbezogenen Daten, des Zwecks und der Methode der Datenverarbeitung sowie Ihrer Rechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung, in der Form, die erforderlich ist, um die Informationspflicht gemäß der DSGVO zu erfüllen. Einzelheiten zur Methode der Verarbeitung und den an diesem Prozess beteiligten Stellen sind in der angegebenen Richtlinie verfügbar.

Wer ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten?

Verantwortlicher für personenbezogene Daten

Die Verantwortlichen für Ihre personenbezogenen Daten sind die Partner, die ein Unternehmen in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter dem Namen betreiben:

TOOLING SYSTEMS S.C. M.P. STASZAK
ul. T. Kościuszki 78A/15, 62-030 Luboń
NIP: 7831701766, REGON: 302485475

Die Partner des Unternehmens, die als gemeinsame Verantwortliche für personenbezogene Daten fungieren, sind:

Piotr Staszakdie ein Unternehmen unter dem Namen betreiben TOOLING SYSTEMS Piotr Staszak
NIP: 7772109628, REGON: 302456462

Marzena Staszakdie ein Unternehmen unter dem Namen betreiben TOOLING SYSTEMS PRECYZYJNE NARZĘDZIA SKRAWAJĄCE Marzena Staszak
NIP: 5571509610, REGON: 302275915

In Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, können Sie uns kontaktieren:

per Post: TOOLING SYSTEMS S.C., ul. T. Kościuszki 78A/15, 62-030 Luboń

per E-Mail: or

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten, Piotr Staszak, ernannt.

Der Datenschutzbeauftragte kann über folgende Wege kontaktiert werden:

  • per E-Mail an die folgende Adresse: ,
  • per Telefon:
  • oder schriftlich an die folgende Adresse:

Sie können den Datenschutzbeauftragten in allen Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, kontaktieren.

Woher beziehen wir personenbezogene Daten und welche sind ihre Quellen?

Die Daten werden aus folgenden Quellen bezogen:

  • von den betroffenen Personen

Wie lautet der Umfang der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten?

Der Dienst verarbeitet gewöhnliche personenbezogene Daten freiwillig bereitgestellt von den betroffenen Personen
(z. B. Name und Nachname, Login, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse usw.)

Der detaillierte Umfang der verarbeiteten Daten ist verfügbar in the Privacy Policy .

Was sind die Zwecke unserer Datenverarbeitung?

Personenbezogene Daten, die von Nutzern freiwillig bereitgestellt werden, werden für einen der folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Bereitstellung von elektronischen Diensten:
    • Dienste zur Registrierung und Pflege des Benutzerkontos auf der Website sowie die damit verbundenen Funktionen
    • Newsletter-Dienste (einschließlich des Versendens von Werbeinhalten mit Zustimmung)
    • Dienste zum Kommentieren/Liken von Einträgen im Service ohne Registrierung
  • Kommunikation zwischen dem Administrator und den Nutzern in Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Service und dem Datenschutz
  • Sicherung des berechtigten Interesses des Administrators

Was sind die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung?

Die Website sammelt und verarbeitet Benutzerdaten basierend auf:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
    • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a
      die betroffene Person hat ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke gegeben
    • Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b
      die Verarbeitung ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrages Maßnahmen zu ergreifen
    • Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f
      die Verarbeitung ist erforderlich für die Zwecke der berechtigten Interessen, die vom Verantwortlichen oder von einem Dritten verfolgt werden
  • Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2018, Pos. 1000)
  • Gesetz vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz (Gesetzblatt 2004 Nr. 171, Pos. 1800)
  • Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt 1994 Nr. 24, Pos. 83)

Was ist das berechtigte Interesse, das vom Verantwortlichen verfolgt wird?

  • Um Ansprüche festzustellen, zu verfolgen oder abzuwehren, ist die rechtliche Grundlage der Verarbeitung unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO) zum Schutz unserer Rechte, einschließlich unter anderem;
  • Um das Risiko potenzieller Kunden zu bewerten
  • Um geplante Marketingkampagnen zu bewerten
  • Zu Zwecken des Direktmarketings

Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?

In der Regel werden die angegebenen personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum der Erbringung von Dienstleistungen innerhalb des vom Verantwortlichen betriebenen Dienstes gespeichert. Sie werden innerhalb von 2 Jahre nach Ende der Dienstleistungserbringung (Verkauf) solange die Garantie für die gekauften Waren gültig ist.

In Ausnahmefällen, um das berechtigte Interesse des Verantwortlichen zu schützen, kann dieser Zeitraum verlängert werden. In einem solchen Fall wird der Verantwortliche die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt der Anfrage des Nutzers zu deren Löschung für höchstens 3 Jahre speichern, wenn ein Verstoß oder der Verdacht auf einen Verstoß gegen die Bestimmungen der Servicebedingungen durch die Person, deren Daten verarbeitet werden, vorliegt.

Wer ist der Empfänger von Daten, einschließlich personenbezogener Daten?

In der Regel ist der einzige Empfänger der Daten der Verantwortliche.

Die Datenverarbeitung kann jedoch anderen Stellen anvertraut werden, die dem Verantwortlichen Dienstleistungen zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Website erbringen. Zu diesen Stellen gehören unter anderem:

  • Hostingunternehmen, die Hosting- oder verwandte Dienstleistungen für den Verantwortlichen erbringen
  • Unternehmen, über die der Newsletter-Service bereitgestellt wird

Werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen?

Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übertragen es sei denn, sie werden aufgrund einer individuellen Handlung des Nutzers veröffentlicht (z. B. das Hinterlassen eines Kommentars oder eines Beitrags), wodurch die Daten für jede Person, die die Website besucht, zugänglich gemacht werden.

Werden personenbezogene Daten die Grundlage für automatisierte Entscheidungen sein?

Personenbezogene Daten werden nicht verwendet für automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling).

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten?

  • Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
    Nutzer haben das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, das auf Antrag beim Verantwortlichen ausgeübt wird
  • Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, vom Verantwortlichen die sofortige Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die auf Antrag beim Verantwortlichen vorgenommen wird
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, vom Verantwortlichen die sofortige Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, was auf Antrag beim Verantwortlichen erfolgt

    Im Fall von Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten in der Anonymisierung der Daten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen

    Im Fall des Newsletter-Dienstes hat der Nutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten selbst über den Link in jeder versendeten E-Mail zu löschen
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen einzuschränken, einschließlich der Anfechtung der Richtigkeit personenbezogener Daten, umgesetzt auf Antrag beim Verantwortlichen
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Nutzer haben das Recht, vom Verantwortlichen sie betreffende personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, umgesetzt auf Antrag beim Verantwortlichen
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Art. 21 DSGVO genannten Fällen zu widersprechen, umgesetzt auf Antrag beim Verantwortlichen
  • Recht, eine Beschwerde einzureichen
    Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die für den Schutz personenbezogener Daten zuständig ist